Niko Gäbs Polemik „Critical Highness“ weist darauf hin, dass es im postkolonialen Diskurs Leerstellen in Bezug auf Antisemitismus gibt. Dies zeigt nicht zuletzt die Debatte um den postkolonialen Theoretiker Achille Mbembe (Cheema/Mendel 2020). Auch Edward Said, Koryphäe der postkolonialen Theorie, steht im Verdacht „die Grundlagen eines sich postkolonial gerierenden Antisemitismus“ (Salzborn 2018, 124) zu formulieren. Nichtsdestotrotz liegen Gäbs Text einige Missverständnisse zugrunde, die wir im Rückgriff auf postkoloniale Theorien und neuere theoretische Entwicklungen erhellen wollen.
In diesem Beitrag tragen wir eine Auswahl der zahlreichen Beiträge der philosophischen und soziologischen Diskussion zu und um das Coronavirus zusammen und liefern teilweise eine kurze Zusammenfassung der Beiträge. Wir vollziehen dabei den Gang der Kontroverse vor allem (aber nicht nur) anhand der Debatte nach, die sich ausgehend von dem Beitrag “The Invention of an Epidemic” des italienischen Philosophen Giorgio Agamben entwickelt hat.
Ob in Form von vermehrt aufkommenden rechtspopulistischen Bewegungen, mangelnder Wahlbeteiligung oder allgemeiner Politikverdrossenheit, europäische Demokratien sehen sich aktuell einer Vielzahl von Krisen gegenübergestellt. Weisen diese Phänomene auf eine allgemeine Krise der Demokratie hin?
Am 4.5.2017 erschien Ulrike Guérots Essay "Die neuen Bürgerkriege", eine Streitschrift für eine neue Gestaltung von Europa, unser Autor hat das Buch als einer der Ersten gelesen.
The F(EU)TURE FESTIVAL took place from 1 to 16 of March 2019. Together with CLB Berlin, the European Democracy Lab turned Moritzplatz into a place breathing the European spirit as it is aptly called on the festival’s website. Together with activists, researchers, artists, intellectuals and a large number of visitors from all sectors of society, the state and future of European democracy were discussed. Our authors were on the spot and will go into some of the events below.
The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) and the Federal Agency for Civic Education (bpb) are jointly organising a series of scientific lectures on the topic "Making sense of the digital society". The rapid pace of technological change leads to enormous uncertainties. On 6 March 2019, Eva Illouz spoke at the HAU (Hebbel am Ufer) about “Capitalist subjectivity and the Internet”.
The European Union is often called an undemocratic (and bureaucratic) monster, left-wing debates in particular are dominated by narratives like this. But how could a leftist approach to the EU look like?